-
005 Das Herzfeld in der Craniosacral-Therapie
- 15.04.2023 - 16.04.2023
- 2 Tage, Sa/So 09.15-17.45 Uhr, 15 Std
- Fachkurs Cranio
- Thema: Craniosacral-Therapie ist nicht nur Körperarbeit; sie ist eine ganzheitliche Therapie und das macht ihre Stärke aus.
- Datum: 15.04.2023 - 16.04.2023
- Dauer: 2 Tage, Sa/So 09.15-17.45 Uhr, 15 Std
- Kosten: CHF 460
- Kursart: Fachkurs Cranio
- Ort: Da-Sein Institut, 8400 Winterthur
- Leitung: Dominique und Lenka Dégranges
- Kursinhalt:
Im Zentrum unserer Arbeit für den Heilungsprozess steht das Herzfeld. Ohne dieses kann nicht viel passieren, es ist existenziell für unser Dasein. Sehr früh kann sich dieses Herzfeld durch frühe Prägung, Familiengeschichten, Interventionen etc. verdunkeln. Ein Mensch ist ein ganzheitliches Wesen; das heisst, körperlich, psychisch, seelisch, geistig nicht getrennt. Auch nicht getrennt von seinem Umfeld, aber sein Umfeld ruht nicht immer im Herzen.
Craniosacral-Therapie ist nicht nur Körperarbeit; sie ist eine ganzheitliche Therapie und das macht ihre Stärke aus. Wir müssen die ganze Geschichte, das ganze Umfeld von unseren KlientInnen in die Therapie integrieren. Meistens kreist unser System um Erinnerungen, um Glaubenssätze, um Familiengeschichten, frühe Prägungen, frühe Traumata und Entwicklungstraumen, und alle diese Energie wird etwas selbständig, und die gehaltenen Themen wiederholen sich in unserem Leben und beeinflussen unsere Gesundheit.
Das Herzfeld ruht in der Stille, seine Essenz ist Licht und zeigt sich in der Long Tide, seine Kraft ist Wasser und Feuer und manifestiert sich in der Potency. Es gibt kein inaktives Herz.
Klar, die Energie des Herzfeldes ist etwas Selbstverständliches und kann nicht mit dem Willen manipuliert werden. Aber es gibt Wege, wie wir Raum für das Herzfeld kreieren können, damit es sich manifestieren kann.
Wie kann ich ein Herzfeld herstellen? Wie kann ich es unterstützen? Und was hindert es daran, dass es wirken kann?Lenka und ich haben den Wunsch, gemeinsamen einen Kurs zu diesem wichtigen Thema zu geben. Vielleicht braucht es Mut, in ein konventionelles und gleichzeitig in ein unkonventionelles Craniofeld zu reisen und durch das Tor des Herzens als Eingang für unsere Erforschung zu gehen, mit einem spezifischen Blick auf frühe Prägungen und Traumata, die sich als existentielle und Überlebenskräfte zeigen. Mit Übungen, craniosacraler Körperarbeit, Berührung und Dialog gehen wir zwei Tage den grenzenlosen Pfad des Herzens.
Das Seminar ist ausgebucht. Wenn Sie auf die Warteliste gesetzt werden möchten, schreiben Sie uns eine Email an info@da-sein-institut.ch.
Im Zentrum unserer Arbeit für den Heilungsprozess steht das Herzfeld. Ohne dieses kann nicht viel passieren, es ist existenziell für unser Dasein. Sehr früh kann sich dieses Herzfeld durch frühe Prägung, Familiengeschichten, Interventionen etc. verdunkeln. Ein Mensch ist ein ganzheitliches Wesen; das heisst, körperlich, psychisch, seelisch, geistig nicht getrennt. Auch nicht getrennt von seinem Umfeld,…
-
006 Gruppensupervision A
- 17.04.2023 - 17.04.2023
- 1 Tag, 09.15-16.45 Uhr, 6,5 Std
- Fortbildung Wahlkurs
- Thema: Gruppensupervision - Körper Geist und Seele in der KT
- Datum: 17.04.2023 - 17.04.2023
- Dauer: 1 Tag, 09.15-16.45 Uhr, 6,5 Std
- Kosten: CHF 240
- Kursart: Fortbildung Wahlkurs
- Ort: Da-Sein Institut, 8400 Winterthur
- Leitung: Andrea Häberlin
- Kursinhalt:
Sehr praxisnah vertiefen wir im gemeinsamen Austausch die verschiedenen Gebiete der KomplementärTherapie. Wir vernetzen die Theorie mit der Praxis, du kannst die hier gewonnenen Erkenntnisse direkt in deinem Arbeitsalltag umsetzen. Durch „erkennendes Verstehen“ gewinnst du Sicherheit für die HFP KT.
Das Reflektieren des beruflichen Handelns stärkt deine fachlichen und sozialen Kompetenzen, du erlebst persönliches Wachstum, entwickelst dich als Komplementärtherapeut*in weiter. Dank der vielfältigen Ressourcen der Gruppe erweiterst du deine Handlungskompetenzen.
Die Supervisionen sind offen für TherapeutInnen aller Methoden, die praktisch tätig sind und ihre Kompetenzen vertiefen möchten oder sich auf die Höhere Fachprüfung vorbereiten. Bis zur Anmeldung zur HFP KT müssen 36 Stunden Supervision vorgelegt werden, wobei bis zu 28 Stunden als Gruppensupervision besucht werden können.
Themen der einzelnen Tage:
- 17.04.2023 Körper Geist und Seele in der KT
- 28.08.2023 Selbstregulation von TherapeutIn und KlientIn
- 13.11.2023 Interaktion in der KomplementärTherapie
Lernziele
- Verinnerlichung des Berufsbildes, Vertiefung der Grundlagen KomplementärTherapie
- Stärkung der eigenen Identität als KomplementärTherapeutIn
- Erweiterung der Handlungskompetenzen
- Förderung des persönlichen Lern- und Entwicklungsprozesses
- Gruppe als Ressource erleben, das methodenübergreifende Netzwerk ausbauen
- Sicherheit und Vertrauen für die Höhere Fachprüfung gewinnen
Bei Teilnahme an drei Gruppensupervisionen innerhalb eines Kalenderjahres wird das Kursgeld der dritten Supervision um CHF 40 reduziert.
Das sagen Kursteilnehmende
Das Seminar ist ausgebucht. Wenn Sie auf die Warteliste gesetzt werden möchten, schreiben Sie uns eine Email an info@da-sein-institut.ch.
Sehr praxisnah vertiefen wir im gemeinsamen Austausch die verschiedenen Gebiete der KomplementärTherapie. Wir vernetzen die Theorie mit der Praxis, du kannst die hier gewonnenen Erkenntnisse direkt in deinem Arbeitsalltag umsetzen. Durch „erkennendes Verstehen“ gewinnst du Sicherheit für die HFP KT. Das Reflektieren des beruflichen Handelns stärkt deine fachlichen und sozialen Kompetenzen, du erlebst persönliches Wachstum,…
-
007 Focusing für Craniosacral-Practitioner
- 22.05.2023 - 23.05.2023
- 2 Tage, Mo/Di 09.15-17.45 Uhr, 15 Std
- Fachkurs Cranio
- Thema: Focusing ist ein körperorientierter Prozess der Selbstwahrnehmung und basiert auf der Fähigkeit, auf das zu hören, was uns unsere inneren Gefühle sagen.
- Datum: 22.05.2023 - 23.05.2023
- Dauer: 2 Tage, Mo/Di 09.15-17.45 Uhr, 15 Std
- Kosten: CHF 460
- Kursart: Fachkurs Cranio
- Ort: Da-Sein Institut, 8400 Winterthur
- Leitung: Katherine Ukleja
- Kursinhalt:
Was ist Focusing?
Focusing ist ein körperorientierter Prozess der Selbstwahrnehmung. Focusing basiert auf der Fähigkeit, die die meisten von uns haben oder entwickeln können – auf das zu hören, was uns unsere subtilen inneren Gefühle sagen.
Es wurde in den 1960er Jahren von Professor Eugene Gendlin an der University of Chicago entwickelt. Dort begann er mit der Erforschung der Frage: „Warum ist Psychotherapie für einige Menschen hilfreich, für andere jedoch nicht?“ Nach Hunderten von Therapiesitzungen gelangten Gendlin und sein Forschungsteam zu dem Schluss, dass sie den Behandlungserfolg für jene KlientInnen vorhersagen konnten, die fähig waren, ein Körperbewusstsein zu haben; wofür er den Begriff „Felt Sense“ prägte (wörtlich „Gefühlter Sinn“).
Gendlin formulierte ein Protokoll aus sechs Schritten, um den Menschen zu zeigen, wie sie auf dieses Körperbewusstsein zugreifen und es als Mittel zur Selbsthilfe nutzen können. Sein bahnbrechender Ansatz ist in zahlreiche Therapiemodalitäten eingeflossen. Insbesondere für die Behandlung und Lösung von Traumata wurde Focusing von grossen Innovatoren wie Babette Rothschild und Peter Levine angepasst.
Focusing und Craniobehandlung
In diesem Workshop lernen oder vertiefen wir den Focusing-Prozess und wenden ihn in der Sitzungsarbeit an. Es gibt drei Hauptmethoden, mit denen Focusing unsere biodynamische Behandlungsmethode bereichern kann:
- Selbstfürsorge – Die Arbeit als Craniosacral-TherapeutIn mit vielen verschiedenen Klienten kann emotional anstrengend sein. Focusing ist ein wunderbares Instrument, um herauszufinden, warum wir uns in der Anwesenheit einiger unserer KlientInnen unter Druck gesetzt oder unwohl fühlen. Dies wiederum hilft uns, ein sicheres Beziehungsfeld zu schaffen.
- Körperbewusstsein der KlientInnen – Unseren KlientInnen Focusing als Teil der Craniobehandlung beizubringen, hilft ihnen zu verstehen, wie ihr Körper vergangene Erfahrungen speichert, und dies kann die therapeutische Wirkung steigern.
- Selbstregulierung und Co-Regulierung – Diese hängen von der Fähigkeit der Therapeutin / des Therapeuten ab, während der Sitzung mit seinem eigenen inneren Zustand im Einklang zu bleiben und Aktivierungszustände herunterzuregulieren oder einfach nur anzuerkennen; dazu können körperliches Unbehagen, Emotionen oder Abdriften gehören. Dies wiederum co-reguliert die Aktivierungs- oder Freezezustände der KlientIn mit – reine Magie in Fällen von Dissoziation, in denen die KlientIn nicht fühlen kann, was in ihrem Körper und in überaktivierten Zuständen vor sich geht.
Das Seminar ist ausgebucht. Wenn Sie auf die Warteliste gesetzt werden möchten, schreiben Sie uns eine Email an info@da-sein-institut.ch.
Focusing ist ein körperorientierter Prozess der Selbstwahrnehmung. Focusing basiert auf der Fähigkeit, die die meisten von uns haben oder entwickeln können – auf das zu hören, was uns unsere subtilen inneren Gefühle sagen.
-
008 Befreiung der Schulter
- 28.05.2023 - 29.05.2023
- 2 Tage, So/Mo 09.15-17.45 Uhr, 15 Std
- Fachkurs Cranio
- Thema: Die Schulter ist ein komplexes Gelenk mit einem grossen Bewegungsumfang. Für viele Menschen stehen die Schultern mit Schmerzen und Angst in Verbindung.
- Datum: 28.05.2023 - 29.05.2023
- Dauer: 2 Tage, So/Mo 09.15-17.45 Uhr, 15 Std
- Kosten: CHF 460
- Kursart: Fachkurs Cranio
- Ort: Da-Sein Institut, 8400 Winterthur
- Leitung: Steve Haines
- Kursinhalt:
Die Schulter ist ein komplexes Gelenk mit einem grossen Bewegungsumfang. Für viele Menschen stehen die Schultern mit Schmerzen und Angst in Verbindung. Dieser Workshop behandelt detailliert die Anatomie der Schultern und ihre Verbindungen zum Funktionieren des gesamten Körpers. Wir werden eine Vielzahl von Kontakten und Ansätzen verwenden, um eine schnelle und dauerhafte Verbesserung der Schulterfunktion zu unterstützen.
Inhalt
- Der Schultergürtel und der Thoraxeingang, Gelenke und knöcherne Verbindungen
- Der Nervenfluss zwischen Armen und zentralem Nervensystem
- Faszien und Muskeln der Arme und der Schultern
- Zusammenspiel von Thorax, Rippen und Schultern
- Verständnis chronischer Schmerzen und Diagnose von häufigen Schulterproblemen
- Gesprächsführung mit deinen KlientInnen über Schulterschmerzen – die Schulter ist nicht gefroren! („frozen shoulder“)
Das Seminar ist ausgebucht. Wenn Sie auf die Warteliste gesetzt werden möchten, schreiben Sie uns eine Email an info@da-sein-institut.ch.
Aufgrund der grossen Nachfrage bieten wir das Seminar im November 2023 erneut an. Hier gelangen Sie zur Ausschreibung.
Die Schulter ist ein komplexes Gelenk mit einem grossen Bewegungsumfang. Für viele Menschen stehen die Schultern mit Schmerzen und Angst in Verbindung. Dieser Workshop behandelt detailliert die Anatomie der Schultern und ihre Verbindungen zum Funktionieren des gesamten Körpers. Wir werden eine Vielzahl von Kontakten und Ansätzen verwenden, um eine schnelle und dauerhafte Verbesserung der Schulterfunktion…
-
009 Abdominale Schmerzen
- 19.06.2023 - 19.06.2023
- 1 Tag, Montag 09.15-17.45 Uhr, 7.5 Std
- Fachkurs Cranio
- Thema: Viszerale Schmerzen sind besonders kompliziert und werden weniger gut verstanden als somatische Schmerzen.
- Datum: 19.06.2023 - 19.06.2023
- Dauer: 1 Tag, Montag 09.15-17.45 Uhr, 7.5 Std
- Kosten: CHF 240
- Kursart: Fachkurs Cranio
- Ort: Da-Sein Institut, 8400 Winterthur
- Leitung: Katherine Ukleja
- Kursinhalt:
Viszerale Schmerzen sind besonders kompliziert und werden weniger gut verstanden als somatische Schmerzen. Dies gilt insbesondere für Schmerzen im Bauch. Bei einem großen Teil der Betroffenen werden Bauchschmerzen als Teil des täglichen Lebens akzeptiert, und die Symptome werden selbst behandelt. Sie werden oft von intensiven psychologischen oder emotionalen Reaktionen begleitet.
An diesem klinisch fokussierten Fortbildungstag befassen wir uns mit den somatischen und autonomen sensorischen Bahnen, die Bauchschmerzen vermitteln. Wir werden uns mit dem sogenannten Referenzschmerz befassen, der der Erfahrung von Bauchschmerzen eine weitere Dimension verleiht, sowie mit der emotionalen Komponente. Die Pathologie des Darms äußert sich manchmal nur durch emotionale Reaktionen und Unbehagen, nicht durch Schmerzen.
Unsere praktischen Sitzungen werden sich darauf konzentrieren, den Darm zu desensibilisieren, parasympathische Zustände zu fördern und der Weisheit unserer Bauchgefühle Raum zu geben.
Das Seminar ist ausgebucht. Wenn Sie auf die Warteliste gesetzt werden möchten, schreiben Sie uns eine Email an info@da-sein-institut.ch.
Viszerale Schmerzen sind besonders kompliziert und werden weniger gut verstanden als somatische Schmerzen. Dies gilt insbesondere für Schmerzen im Bauch. Bei einem großen Teil der Betroffenen werden Bauchschmerzen als Teil des täglichen Lebens akzeptiert, und die Symptome werden selbst behandelt. Sie werden oft von intensiven psychologischen oder emotionalen Reaktionen begleitet. An diesem klinisch fokussierten Fortbildungstag…
-
017 Gruppensupervision B
- 28.08.2023 - 28.08.2023
- 1 Tag, 09.15-16.45 Uhr, 6,5 Std
- Fortbildung Wahlkurs
- Thema: Gruppensupervision - Selbstregulation von TherapeutIn und KlientIn
- Datum: 28.08.2023 - 28.08.2023
- Dauer: 1 Tag, 09.15-16.45 Uhr, 6,5 Std
- Kosten: CHF 240
- Kursart: Fortbildung Wahlkurs
- Ort: Da-Sein Institut, 8400 Winterthur
- Leitung: Andrea Häberlin
- Kursinhalt:
Sehr praxisnah vertiefen wir im gemeinsamen Austausch die verschiedenen Gebiete der KomplementärTherapie. Wir vernetzen die Theorie mit der Praxis, du kannst die hier gewonnenen Erkenntnisse direkt in deinem Arbeitsalltag umsetzen. Durch „erkennendes Verstehen“ gewinnst du Sicherheit für die HFP KT.
Das Reflektieren des beruflichen Handelns stärkt deine fachlichen und sozialen Kompetenzen, du erlebst persönliches Wachstum, entwickelst dich als Komplementärtherapeut*in weiter. Dank der vielfältigen Ressourcen der Gruppe erweiterst du deine Handlungskompetenzen.
Die Supervisionen sind offen für TherapeutInnen aller Methoden, die praktisch tätig sind und ihre Kompetenzen vertiefen möchten oder sich auf die Höhere Fachprüfung vorbereiten. Bis zur Anmeldung zur HFP KT müssen 36 Stunden Supervision vorgelegt werden, wobei bis zu 28 Stunden als Gruppensupervision besucht werden können.
Themen der einzelnen Tage:
- 17.04.2023 Körper Geist und Seele in der KT
- 28.08.2023 Selbstregulation von TherapeutIn und KlientIn
- 13.11.2023 Interaktion in der KomplementärTherapie
Lernziele
- Verinnerlichung des Berufsbildes, Vertiefung der Grundlagen KomplementärTherapie
- Stärkung der eigenen Identität als KomplementärTherapeutIn
- Erweiterung der Handlungskompetenzen
- Förderung des persönlichen Lern- und Entwicklungsprozesses
- Gruppe als Ressource erleben, das methodenübergreifende Netzwerk ausbauen
- Sicherheit und Vertrauen für die Höhere Fachprüfung gewinnen
Bei Teilnahme an drei Gruppensupervisionen innerhalb eines Kalenderjahres wird das Kursgeld der dritten Supervision um CHF 40 reduziert.
Derzeit sind noch 5 freie Plätze verfügbar (Angaben ohne Gewähr).
Das sagen Kursteilnehmende
Sehr praxisnah vertiefen wir im gemeinsamen Austausch die verschiedenen Gebiete der KomplementärTherapie. Wir vernetzen die Theorie mit der Praxis, du kannst die hier gewonnenen Erkenntnisse direkt in deinem Arbeitsalltag umsetzen. Durch „erkennendes Verstehen“ gewinnst du Sicherheit für die HFP KT. Das Reflektieren des beruflichen Handelns stärkt deine fachlichen und sozialen Kompetenzen, du erlebst persönliches Wachstum,…
-
010 Nichttun in der BCST
- 18.09.2023 - 18.09.2023
- 1 Tag, Montag 09.15-17.45 Uhr, 7.5 Std
- Fachkurs Cranio
- Thema: Die Kraft der cranialen Arbeit kommt aus ihrer Sanftheit. Es ist die Fähigkeit, Veränderung ohne Zwang zu ermöglichen.
- Datum: 18.09.2023 - 18.09.2023
- Dauer: 1 Tag, Montag 09.15-17.45 Uhr, 7.5 Std
- Kosten: CHF 240
- Kursart: Fachkurs Cranio
- Ort: Da-Sein Institut, 8400 Winterthur
- Leitung: Steve Haines
- Kursinhalt:
«Nichttun» ist ein Prinzip, das in den Traditionen des Zen und des Taoismus wunderbar erforscht ist. In der Biodynamik liegt der Schwerpunkt eindeutig auf der Veränderung, die von innen heraus geschieht und durch die Anwesenheit eines anderen unterstützt wird.
In seinen späteren Schriften änderte WG Sutherland seinen frühen Focus auf Biomechanik radikal: «Versuche nicht, den Mechanismus durch eine äußere Kraft anzutreiben. Verlasse dich auf die Tides» (Sutherland 1990). Dieses umfassende Modell des Vertrauens in die Gezeiten ist die Grundlage für die Biodynamik.
Die Kraft der cranialen Arbeit kommt aus ihrer Sanftheit. Es ist die Fähigkeit, Veränderung ohne Zwang zu ermöglichen. In der Praxisarbeit ist es unglaublich aufregend zu spüren, wie etwas tief im Inneren der Klientin/des Klienten losgelassen wird.
In dieser Weiterbildung werden wir einige der Prinzipien und Fertigkeiten der Biodynamik herausarbeiten, die im «Nichttun» verwurzelt sind. Folgende Themen werden behandelt:
- Grundlagen aus den Traditionen des Zen und des Taoismus
- Entwicklung von Präsenz und Vertrauen in die Tides
- Ausrichten der Aufmerksamkeit auf die Inhalation und Unterstützung der natürlichen Öffnung der Primäratmung
- Der Angst begegnen, dass nichts geschehen könnte…
Das Seminar ist ausgebucht. Wenn Sie auf die Warteliste gesetzt werden möchten, schreiben Sie uns eine Email an info@da-sein-institut.ch.
«Nichttun» ist ein Prinzip, das in den Traditionen des Zen und des Taoismus wunderbar erforscht ist. In der Biodynamik liegt der Schwerpunkt eindeutig auf der Veränderung, die von innen heraus geschieht und durch die Anwesenheit eines anderen unterstützt wird. In seinen späteren Schriften änderte WG Sutherland seinen frühen Focus auf Biomechanik radikal: «Versuche nicht, den…
-
011 Die Potency und ihre Funktionen
- 29.09.2023 - 01.10.2023
- 3 Tage, Fr/Sa 09.15-17.45 Uhr, So 09.15-16.45 Uhr, 22.5 Std
- Fachkurs Cranio
- Thema: Nur wenn wir überwältigenden Ereignissen gegenüberstehen, wirkt die Potency schützend, um die Auswirkungen zu minimieren.
- Datum: 29.09.2023 - 01.10.2023
- Dauer: 3 Tage, Fr/Sa 09.15-17.45 Uhr, So 09.15-16.45 Uhr, 22.5 Std
- Kosten: CHF 675
- Kursart: Fachkurs Cranio
- Ort: Da-Sein Institut, 8400 Winterthur
- Leitung: Katherine Ukleja
- Kursinhalt:
Die Potency des Lebensatems ist unser Zugang zum therapeutischen Austausch, der in den biodynamischen CST-Sitzungen stattfindet. W.G. Sutherland sagte uns, dass die Potency intelligent sei und dass man sich darauf verlassen könne, dass sie die Arbeit für einen erledigt, ohne Kraft von aussen anzuwenden. Rollin Becker stellte fest, dass sich die Potency an den Orten des Leidens verdichtet und dabei den Schaden eindämmt um die bestmöglichen Bedingungen für den gesamten Organismus, das ganze Individuum, aufrechterzuhalten. Franklyn Sills destillierte diese Begriffe weiter herunter in die drei Funktionen der Potency: Organisierend, schützend und heilend.
Meine Beobachtung ist, dass die Potency eine weitere Funktion erfüllt, eine Anpassungsfunktion. In ihrer adaptiven Funktion umfasst und beherbergt die Potency den Erfahrungsstrom von Moment zu Moment, dem wir vom Zeitpunkt der Empfängnis bis zu unserem letzten Atemzug begegnen. Sie macht uns fit fürs Leben. Sie verleiht uns Widerstandsfähigkeit.
Nur wenn wir überwältigenden Ereignissen gegenüberstehen, wirkt die Potency schützend, um die Auswirkungen zu minimieren. Dann wird die Potency Wege suchen, um den Schaden zu überwinden und zu heilen. Als Craniosacral-Praktizierende können wir den Heilungsprozess verstärken und katalysieren, aber die Potency hat immer das Kommando.
In diesem Seminar lernen wir, die vier Funktionen der Potency zu erkennen und ihnen zu begegnen, und wir erforschen das Gebiet des „Tun und Nicht-Tun“, wann wir uns zurücklehnen und wann wir uns im Laufe einer Sitzung mit der auftauchenden Geschichte befassen sollten.
Die Potency des Lebensatems ist unser Zugang zum therapeutischen Austausch, der in den biodynamischen CST-Sitzungen stattfindet. W.G. Sutherland sagte uns, dass die Potency intelligent sei und dass man sich darauf verlassen könne, dass sie die Arbeit für einen erledigt, ohne Kraft von aussen anzuwenden.
-
- Thema: Ein Schleudertrauma ist ein gewaltiges Ereignis mit komplexen Auswirkungen auf verschiedenen Ebenen, der ganze Mensch ist betroffen.
- Datum: 02.10.2023 - 02.10.2023
- Dauer: 1 Tag, Montag 09.15-17.45 Uhr, 7.5 Std
- Kosten: CHF 240
- Kursart: Fachkurs Cranio
- Ort: Da-Sein Institut, 8400 Winterthur
- Leitung: Sandra Bauer
- Kursinhalt:
Die Biodynamische Craniosacral-Therapie kann eine wichtige Rolle im Heilungsprozess von Menschen spielen, die unter einem Schleudertrauma leiden.
Ein Schleudertrauma ist ein gewaltiges Ereignis mit komplexen Auswirkungen auf verschiedenen Ebenen. Es ist delikat zu behandeln, weil der ganze Mensch in seinem existentiellen Dasein betroffen ist. Sehr häufig haben wir es mit einem sehr grossen Körperschmerz zu tun, der viele unterschiedliche Symptome verursacht.
Um Klientinnen und Klienten mit einem Schleudertrauma kompetent zu behandeln und hilfreich zu unterstützen, ist es äusserst wichtig, das Schleudertrauma und seine Auswirkungen zu verstehen und zu wissen, was zu tun ist, und wie es zu tun ist.
Inhalte
- Was ist ein Schleudertrauma?
- Seine möglichen Auswirkungen auf den verschiedenen Ebenen
- Grundprinzipien für die Arbeit mit Schleudertrauma
- Worauf muss ich als TherapeutIn besonders achten?
Derzeit sind noch 6 freie Plätze verfügbar (Angaben ohne Gewähr).
Das sagen Kursteilnehmende
Ein Schleudertrauma ist ein gewaltiges Ereignis mit komplexen Auswirkungen auf verschiedenen Ebenen. Es ist delikat zu behandeln, weil der ganze Mensch in seinem existentiellen Dasein betroffen ist.
-
013 Kopfschmerzen
- 3.11.2023 - 5.11.2023
- 3 Tage, Fr/Sa 09.15-17.45 Uhr, So 09.15-16.45 Uhr, 22.5 Std
- Fachkurs Cranio
- Thema: Kopfschmerz ist eines der häufigsten gesundheitlichen Probleme. Wir werden die neuesten Untersuchungen über die Ursachen von Kopfschmerzen anschauen.
- Datum: 3.11.2023 - 5.11.2023
- Dauer: 3 Tage, Fr/Sa 09.15-17.45 Uhr, So 09.15-16.45 Uhr, 22.5 Std
- Kosten: CHF 675
- Kursart: Fachkurs Cranio
- Ort: Da-Sein Institut, 8400 Winterthur
- Leitung: Steve Haines
- Kursinhalt:
Kopfschmerz ist eines der häufigsten gesundheitlichen Probleme. Das Ziel dieses Workshops ist es, dass du dich bei der Behandlung aller Arten von Kopfschmerzen kompetent fühlen kannst. Wir werden die neuesten Untersuchungen über die Ursachen von Kopfschmerzen anschauen. Die wichtigsten Behandlungsinstrumente werden sein, Stress und Trauma-Verteidigungsreaktionen von Wahrnehmungen im Kopf zu entkoppeln, den Blutfluss in und aus dem Kopf zu unterstützen und den Kopf als flüssigkeitsgefüllten Ballon zu sehen, der durch den Geburtsvorgang geformt wurde. In diesem 3-tägigen Kurs werden wir die neuesten Erkenntnisse der Schmerzforschung nutzen, um einen breiten und detaillierten Blick auf Kopfschmerzen zu bekommen.
Inhalte:
- Verschiedene Arten von Kopfschmerzen: Migräne, Spannungskopfschmerz, Sinusitis und andere Arten.
- Wie spüren wir unseren Kopf? Die trigeminalen und grösseren okzipitalen Nerven.
- Ausschalten der Orientierungs- und Mobilisierungsreaktion (sympathisches Nervensystem) durch das Spüren der Füsse.
- Anschauen der klassischen cranialen Biomechanik; SBG, occipitale-atlantale Kreuzung, temporale Knochen, der Gesichts-Komplex.
- Orientierung zu den Muskeln und Gewebe von Kopf und Hals hin, einschliesslich der Dural-Membranen.
- Unterstützen des Blutzuflusses über die Karotis- und Vertebralarterien und des Blutabflusses über die Jugularvene.
Kopfschmerz ist eines der häufigsten gesundheitlichen Probleme. Das Ziel dieses Workshops ist es, dass du dich bei der Behandlung aller Arten von Kopfschmerzen kompetent fühlen kannst.
-
019 Befreiung der Schulter
- 6.11.2023 - 7.11.2023
- 2 Tage, Mo/Di 09.15-17.45 Uhr, 15 Std
- Fachkurs Cranio
- Thema: Die Schulter ist ein komplexes Gelenk mit einem grossen Bewegungsumfang. Für viele Menschen stehen die Schultern mit Schmerzen und Angst in Verbindung.
- Datum: 6.11.2023 - 7.11.2023
- Dauer: 2 Tage, Mo/Di 09.15-17.45 Uhr, 15 Std
- Kosten: CHF 460
- Kursart: Fachkurs Cranio
- Ort: Da-Sein Institut, 8400 Winterthur
- Leitung: Steve Haines
- Kursinhalt:
Die Schulter ist ein komplexes Gelenk mit einem grossen Bewegungsumfang. Für viele Menschen stehen die Schultern mit Schmerzen und Angst in Verbindung. Dieser Workshop behandelt detailliert die Anatomie der Schultern und ihre Verbindungen zum Funktionieren des gesamten Körpers. Wir werden eine Vielzahl von Kontakten und Ansätzen verwenden, um eine schnelle und dauerhafte Verbesserung der Schulterfunktion zu unterstützen.
Inhalt
- Der Schultergürtel und der Thoraxeingang, Gelenke und knöcherne Verbindungen
- Der Nervenfluss zwischen Armen und zentralem Nervensystem
- Faszien und Muskeln der Arme und der Schultern
- Zusammenspiel von Thorax, Rippen und Schultern
- Verständnis chronischer Schmerzen und Diagnose von häufigen Schulterproblemen
- Gesprächsführung mit deinen KlientInnen über Schulterschmerzen – die Schulter ist nicht gefroren! („frozen shoulder“)
Die Schulter ist ein komplexes Gelenk mit einem grossen Bewegungsumfang. Für viele Menschen stehen die Schultern mit Schmerzen und Angst in Verbindung. Dieser Workshop behandelt detailliert die Anatomie der Schultern und ihre Verbindungen zum Funktionieren des gesamten Körpers. Wir werden eine Vielzahl von Kontakten und Ansätzen verwenden, um eine schnelle und dauerhafte Verbesserung der Schulterfunktion…
-
014 Die Zündungsprozesse
- 11.11.2023 - 12.11.2023
- 2 Tage, Sa/So 09.15-17.45 Uhr, 15 Std
- Fachkurs Cranio
- Thema: Wir möchten euch in diesem Kurs etwas von unserer Faszination und Wertschätzung für den Innewohnenden Behandlungsplan und die darin enthaltenen Zündungsprozesse näherbringen.
- Datum: 11.11.2023 - 12.11.2023
- Dauer: 2 Tage, Sa/So 09.15-17.45 Uhr, 15 Std
- Kosten: CHF 460
- Kursart: Fachkurs Cranio
- Ort: Da-Sein Institut, 8400 Winterthur
- Leitung: Myriam Jaeggi
- Kursinhalt:
Obwohl der Innewohnende Behandlungsplan völlig individuell, je nach den Bedürfnissen der KlientInnen arbeitet, geht er in der Behandlung doch durch verschiedene Phasen, die erkennbar sind. Zum Beispiel durch die Zündungsprozesse, wonach das finale Arbeiten des Innewohnenden Behandlungsplans beginnt. Unsere Aufgabe als TherapeutInnen ist es, dieser Führung zu vertrauen und dies mit Empathie und Geduld zu unterstützen und zu begleiten.
In diesem Kurs werden wir, eingebettet im Arbeiten des Innewohnenden Behandlungsplans, die Zündungsprozesse genau anschauen und wahrnehmen. Die Zündungsprozesse, die uns zu den Schöpfungskräften der Geburt und der Embryonalphase zurückbringen, sind Ausdruck dieser Kräfte, die den Körper fortwährend mit Leben füllen und zur Gesundheit zurückbringen.
Wir möchten euch in diesem Kurs etwas von unserer Faszination und Wertschätzung für den Innewohnenden Behandlungsplan und die darin enthaltenen Zündungsprozesse näherbringen.
In diesen zwei Tagen werden wir unsere Fähigkeit, auf die Selbstregulierung des Organismus und der Zündungsprozesse zu horchen, vertiefen. Dadurch können wir uns im Arbeiten des Innewohnenden Behandlungsplans besser orientieren und dabei neue Aspekte dieses Prozesses in seinen verschiedenen Phasen wahrnehmen. Die Theorie dazu, Wahrnehmungsübungen, begleitetes Üben durch die Dozentin und die Assistentinnen runden den Kurs ab.
Inhalte:
- Die Wichtigkeit des Tiefergehens in der Anfangsphase der Behandlung. Das wird im Kurs detailliert erklärt und die Wahrnehmung des Anfangsstatus und später der Veränderungen wird praktiziert. So kommen wir auf eine sichere Ebene um weiterzugehen.
- Der Körper erzählt, und wir hören zu.
- Die Transition. Der Körper hat sich entschieden, wie weitergegangen wird.
- Das Auslösen von langsamen Tides um Kraft zu schöpfen.
- Die Zündungsprozesse: Die Zündung im Sacrum, Nabel, Herz und die Zündungen im dritten Ventrikel.
- Das Begleiten, Wahrnehmen und Verstehen des finalen Arbeitens des Innewohnenden Behandlungsplans.
- Und was folgt danach, die drei Phasen des Nacharbeitens.
Hinweis:
Der Kurs eignet sich für TherapeutInnen, die schon mit dem Innewohnenden Behandlungsplan vertraut sind, ihre Fähigkeiten und ihr Verständnis darüber vertiefen und eine bessere Orientierung darin erlangen möchten.
Obwohl der Innewohnende Behandlungsplan völlig individuell, je nach den Bedürfnissen der KlientInnen arbeitet, geht er in der Behandlung doch durch verschiedene Phasen, die erkennbar sind. Zum Beispiel durch die Zündungsprozesse, wonach das finale Arbeiten des Innewohnenden Behandlungsplans beginnt. Unsere Aufgabe als TherapeutInnen ist es, dieser Führung zu vertrauen und dies mit Empathie und Geduld zu…
Sind weniger als 10 Plätze verfügbar, wird das bei der jeweiligen Fortbildung vermerkt. Dies ist kein automatisierter Vorgang und wird manuell angepasst. Aktualisierungen erfolgen nur an Arbeitstagen.