FEEDBACKS
-
Die pränatale Person
-Der Kursleiter, Dominique, ist ein gebildeter, kluger Mann voll Weisheit, Güte und
Mehr... -
Befreiung der Schulter
-Der Kurs ist sehr hilfreich, um sich im grossen Thema Schulterbeschwerden besser
Mehr... -
Lehrgang Craniosacral-Therapie
-Die DaSein Oase: Wenn die bretonische Flut hereinbricht und mit dem Vereinigten
Mehr...
NÄCHSTE SEMINARE
-
003 Embryonale Echos
04.03.2021 - 07.03.2021Nach der Geburt bleibt diese embryonale Seinsweise als Qualität eines lebendigen pulsierenden
Mehr... -
004 Viszerale Dynamiken
12.03.2021 - 14.03.2021In zwei dreitägigen Seminaren widmen wir uns der Welt der inneren Organe,
Mehr... -
005 Gruppensupervision a
22.03.2021 - 22.03.2021In diesen Gruppensupervisionen wollen wir den Erfahrungsaustausch untereinander nützen um die eigene
Mehr...
AKTUELLES
> Infos bezüglich Corona Virus
> Start Cranio-Lehrgang Z: 19.-23.01.2022
> Nächster Cranio-Infoabend: 22.03.2021
> Start traumaspezifische verbale Begleitung: 30.04.-02.05.2021

KOMPLEMENTÄRTHERAPIE
> Fachausbildung in der Methode Craniosacral-Therapie
> Abschluss mit Branchenzertifikat KT
> Möglichkeit zur Höheren Fachprüfung HFP
> zur KomplementärTherapeutIn mit eidgenössischem Diplom
GRUPPENSUPERVISION
zur Vorbereitung auf die Höhere Fachprüfung KomplementärTherapeutIn
MO, 22.03.2021 Kontaktaufnahme – Zieldefinierung – Therapieplan
MO, 14.06.2021 Fallbesprechungen mit Handlungsalternativen
MO, 08.11.2021 Stärkung der Ressourcen und Resilienzfaktoren
Jeweils von 09.15-16.45 Uhr, 6.5 Stunden, die Supervisionstage können auch einzeln besucht werden.
Leitung: Andrea Häberlin, KomplementärTherapeutin mit eidg. Diplom, Supervisorin und Prüfungsexpertin OdA KT
Die Supervisionen sind offen für TherapeutInnen aller Methoden, die ihre methodenspezifische Ausbildung abgeschlossen haben und auf dem Weg zum GWV Branchenzertifikat oder zur Höheren Fachprüfung sind.


Branchenzertifikat und HFP KT
Vorbereitungskurse
Der Titel „KomplementärTherapeut/in mit eidgenössischem Diplom" wird durch den erfolgreichen Abschluss der Höheren Fachprüfung (HFP) für KomplementärTherapeutinnen und KomplementärTherapeuten erworben. Die HFP dient dazu, abschliessend zu prüfen, ob die Kandidatinnen und Kandidaten über die im Berufsbild geforderten Handlungskompetenzen verfügen, die zur Ausübung einer verantwortungsvollen Berufstätigkeit erforderlich sind.
Damit Sie sich optimal darauf vorbereiten können, haben wir ein passendes Kursangebot für Sie zusammengestellt.
Traumaspezifische verbale Begleitung
Was ist die Traumaspezifische verbale Begleitung?
In der therapeutischen Körperarbeit werden wir unweigerlich mit Trauma und seinen Folgen konfrontiert. Wir können Trauma als eine physiologisch unvollständige Antwort des Körpers auf eine als lebensbedrohlich empfundene Situation betrachten.
Nächste Fortbildungs-Möglichkeit: ab 30. April 2021


PRÄNATAL- UND GEBURTSTHERAPIE
Die Entdeckung der pränatalen Dimension hat die therapeutische Praxis von Dozent Dominique Dégranges nachhaltig verändert. Seit vielen Jahren beschäftigt er sich intensiv mit der pränatalen Person - gestützt auf die Forschungen in Pränatal- und Geburtstherapie und Babyarbeit von Ray Castellino und Franklyn Sills.
Entscheidend ist die Erkenntnis, dass das ungeborene Wesen über ein Wahrnehmungs- und Reaktionsvermögen verfügt, das unabhängig von der Entwicklung des Gehirns ist. Alles in der Zeit von der Zeugung bis zur Geburt Erlebte und Erfahrene hat eine zutiefst prägende Wirkung auf die Menschen. Hier sind die Wurzeln unserer grundlegenden Lebens- und Beziehungsmuster und unserer tiefsten Überzeugungen.