- Thema: Viszerale Dynamiken 1+2
- Datum: 31.10.2025 - 02.11.2025
- Dauer: 2x3 Tage, 2. Teil 20.03.-22.03.2026
- Kosten: CHF 1470 für alle Teile
- Kursart: Fortbildung
- Ort: Da-Sein Institut, 8400 Winterthur
- Leitung: Katherine Ukleja, Susanne Cappis
- Kursinhalt:
Urkörper, Urgehirn
Die inneren Organe, die sich in der vorderen Körperhöhle befinden, haben eine besondere Seinsweise, und Eigenart mit der Primäratmung zu funktionieren. Gesteuert von den stammesgeschichtlich viel älteren enterischen und autonomen Nervensystemen, sind sie irgendwie urtümlicher, animalischer als jeder andere Körperteil. Sie wirken eher zusammen mit unserer emotionalen Intelligenz als mit unserer rationalen Fähigkeit.Angesichts der Prävalenz von Verdauungsstörungen, Herzerkrankungen und Fortpflanzungsproblemen, wird ein tiefes, praktisches Verständnis der Viszera im craniosacralen Kontext deine Berufspraxis auf ein anderes Niveau heben.
Der Kurs «Viszerale Dynamiken» wird nach langer Zeit wieder vom Institut angeboten. Mit dieser zweiteiligen Fortbildung kehrt das Team zurück, das dieses Themengebiet seit Jahrzehnten lehrt – Katherine Ukleja und Susanne Cappis. Zusammen bringen sie viel klinische Expertise auf diesem Gebiet mit. So bietet sich hier eine einmalige Gelegenheit, mit diesen zwei erfahrenen Vertreterinnen der Biodynamischen Craniosacral Therapie in dieses spannende Feld einzutauchen.
Inhalte Teil 1 (31.10.-02.11.2025)
Intraperitoneale Organe
Teil 1 widmet sich den Organen der Bauchhöhle, die praktisch alle endodermalen Ursprungs sind. Das endodermale innere Rohr unseres embryonalen Körpers speichert Erinnerungen an unsere frühesten vorgeburtlichen Erfahrungen. Ein tiefes Verständnis der Topographie, Anatomie und Textur sowie der embryologischen Wachstumsbewegungen der abdominalen Viszera bildet die Grundlage, um die Motilität der einzelnen Organe, die Art, wie sie Inertia halten und die Auswirkung formbildender Prägungen auf die Gesundheit im späteren Leben zu erspüren. Neueste Forschungsergebnisse zur Darm-Hirn-Achse und zum Mikrobiom fließen ein. Weitere Behandlungsansätze über das Bauchfell und die Mesenterien sowie das enterische Nervensystem ergänzen die Möglichkeiten zur Unterstützung der Gesundheit des Bauchraums.Inhalte Teil 2 (20.-22.03.2026)
Extraperitoneale und thorakale Organe
Teil 2 befasst sich mit den Beckenorganen, den Nieren und den Thoraxorganen Lunge und Herz. Auch hier werden die embryologische Entstehungsgeschichte, die Position im Körper und das direkte Palpieren als Zugang zur Motilität der einzelnen Organe vermittelt. Tierische Organe werden eingesetzt, um die Fähigkeit der Teilnehmenden zu stärken, einzelne Eingeweide im lebenden Körper zu identifizieren. Es werden Bindegewebsbeziehungen im Becken und in der Brusthöhle erörtert und ein besonderes Augenmerk auf die Funktion des ANS, insbesondere des ventralen Vagusastes (Polyvagaltheorie nach S. Porges) bei der Regulation von Herz und Lunge gelegt.Allgemeine Kursinhalte:
- Embryonale Ursprünge der Motilität der einzelnen Organe
- Form, Lage und Beschaffenheit von Organen anhand von Bildern und tierischen Organen (praktische Anatomie ist ein wesentlicher Bestandteil der Seminare)
- Die abdominalen und thorakalen Bindegewebsbeziehungen, in welche die Organe eingebettet und verankert sind
- Die Kommunikation zwischen dem Gehirn und den Organsystemen als Grundlage für Emotionen
- Erfahren, wie unser emotionaler Radar schon im Mutterleib über die Nabelschnurverbindung geformt werden kann
- Lernen, wie bei Dysfunktionen die verschiedenen Organe mittels biodynamischer Prinzipien behandelt werden können, um ihre ursprüngliche Bewegung und die emotionale Gesundheit wiederherzustellen
Der Kurs richtet sich an Therapeutinnen und Therapeuten mit abgeschlossener Grundausbildung, die ihre klinischen Kompetenzen um einen wesentlichen Aspekt erweitern möchten. Der Schwerpunkt liegt auf praktischer Erfahrung.
Es gelten folgende Kursbedingungen:
Die Anmeldegebühr beträgt CHF 120, der Betrag wird dem ersten Seminar gutgeschrieben. Die anteilige Kursgebühr von CHF 735 wird jeweils vor Seminarbeginn fällig.
Rücktritte müssen schriftlich erfolgen. Bis 4 Wochen vor Kursbeginn (3.10.2025) verrechnen wir eine Abmeldegebühr von CHF 120. Bei einem späteren Rücktritt ist die Hälfte der Kurskosten (CHF 735) zu bezahlen, ausser der Platz kann wieder besetzt werden. In diesem Fall werden nur die CHF 120 Abmeldegebühr verrechnet. Bei einem Rücktritt nach Seminar 1 wird die Hälfte der verbleibenden Kurskosten fällig.
Mit deiner Anmeldung erklärst du dich mit diesen Bedingungen einverstanden.Der Kurs ist ausgebucht.
Bitte kontaktiere uns per E-Mail, um auf die Warteliste eingetragen zu werden: info@da-sein-institut.ch - Embryonale Ursprünge der Motilität der einzelnen Organe
- 31.10.2025 - 02.11.2025
- 2x3 Tage, 2. Teil 20.03.-22.03.2026
- Fortbildung